Dein Sport. Dein Verein. TPSK
Offene Bezirksmeisterschaften im Wasserspringen in Köln 2022
Höchstleistung bei Höchsttemperaturen

Während sich die meisten Menschen bei den tropischen Temperaturen des vergangenen Wochenendes (18. / 19.06.2022) in Freibäder oder Seen abkühlten, fanden im Hallenbad der Deutschen Sporthochschule Köln die offenen Bezirksmeisterschaften im Wasserspringen der TPSK 1925 e.V. statt.
Hier starteten am Samstag, den 18.06.2022, die Erwachsenen und am Sonntag, den 19.06.2022, die Jugend der Wasserspringer:innen Kölns, um die Bezirksmeister und Bezirksmeisterinnen der jeweiligen Altersklassen zu finden. Unter Jubeln und Zurufe der Eltern wurde beide Tage lang gedreht, geschraubt und getaucht. So strengten sich die kleinen Wasserflöhe besonders an und erreichten sehr gute Wertungen und Punktzahlen.
Das freute nicht nur Sprungwart Jürgen Weuthen, sondern auch die Trainerinnen und Trainer, die viel Energie und Herzblut in die Springer:innen investieren.
Das große RTL Turmspringen
Eine großartige Gelegenheit für Jürgen Weuthen und die Abteilung Wasserspringen der TPSK

Jürgen Weuthen und ein Teil seines "Promi-Teams"
Dass die Sportart Wasserspringen in Deutschland Millionen von Haushalten vor den Fernseher zieht, kann sich kaum jemand vorstellen. Doch dies hat bereits Stefan Raab regelmäßig geschafft, wenn er zum „TV total Turmspringen“ einlud. Dieses Jahr war es endlich wieder so weit, RTL kaufte die Rechte für das Format und schaffte auf Anhieb mit der Show „RTL Turmspringen“, dass 2,5 Millionen Fernsehzuschauer:innen am Freitagabend gebannt und gut unterhalten vor dem Fernsehen saßen.
Eigentlich Trainiert Jürgen Weuthen Leistungssporter:innen im Wasserspringen in Köln, doch für fünf Wochen ginngen im Kölner Schwimmbad der DSHS, zwölf RTL Prominente ein und aus.
"Auch wenn es den Sport nicht in seiner ganzen Schönheit und Qualität repräsentierte, so ist es doch auch gute Werbung für uns. Insbesondere in den Zeiten, wo immer mehr Schwimmbäder aus Kostengründen ihre Sprunganlagen stilllegen und die Generation von ehrenamtlichen Trainer:innen immer rarer wird, ist das vielleicht ein Impuls, um wieder eine breitere Masse für die Sportart zu begeistern." so Jürgen Weuthen.
So nutzte der Deutsche Schwimmverband (DSV) die großartige Gelegenheit und bat seine hoch qualifizierte Trainerinnern und Trainer in Köln, Berlin, Rostock, München und Karlsruhe, um ihre Unterstützung. Allein in Köln wurden zwölf Promisportler:innen von Jürgen Weuthen (TPSK 1925 e.V.) trainiert. Direkt zwei Trainer, Christoph Böhm und Sophia Czerwonka (beide TSC Berlin e.V.) trainierten sieben Prominente in Berlin. In Rostock wurde das Training von Monika Dietrich (WSC Rostock) und in Baden von Wolf Dieter Schmidt (Badischer Schwimmverband) geleitet.
Das Kampfgericht von „RTL Turmspringen“ bestehend aus allen obengenannten Trainerinnen und Trainern wurde von Lutz Buschkow sorgfältig zusammengestellt, um einen reibungslosen Ablauf bei der Liveveranstaltung zu gewährleisten. Komplettiert wurde dieses von Holger Schlepps (Schiedsrichter)und dem mehrfachen Olympiateilnehmer und Medaillengewinner Patrick Hausding. Patrick, der über Jahrzehnte der Topsportler der Deutschen Wasserspringer war, freute sich sichtlich und empfand den bunten Abend als sehr erfrischend und unterhaltsam.
"Leistungen der Promis erstaunlich gut"
Bis zwei Tage vor der Liveübertragung hatten alle Trainer:innen schon graue Haare von den Trainingsergebnissen der Aspiranten. Die TV Stars hatten einfach noch kein Gefühl für die Komplexität der Sportart. Doch beim letzten und abschließenden Training in der Schwimm- und Sprunghalle in Berlin haute einer nach dem anderen seine besten Sprünge heraus. Beobachtet vom Produzenten Stefan Raab und seinem kritischen Auge, konnte Jürgen Weuthen in einem längeren Gespräch diesen beruhigen und Raab sichtlich begeistert von der gelungenen Arbeit des DSV-Trainerteams.
Während und nach der Veranstaltung dankte Lutz Buschkow dem DSV-Trainerteam für die geleistete Arbeit und die mehr als gute Stimmung, die auch die Sportler:innen und Zuschauer:innen im Europapark Berlin ergriff und zu dem sehr gelungenen Abenderlebnis beitrug.
Sendung verpasst? Kein Problem! - Unter folgenden Link findest Du in der RTL Mediathek eine Aufzeichung:
https://www.tvnow.de/shows/rtl-turmspringen-20678/staffel-1/episode-1-folge-1-4804034
Auftakt zur Oberliga der Frauen 2022
Doppelpremiere in Drensteinfurt

Auch für die Damen der Oberliga fand am 22. Mai endlich wieder ein Triathlon-Wettkampf, der erste diesjährige, statt. In Drensteinfurt im Münsterland wurde zum ersten Mal überhaupt ein Triathlon ausgerichtet und zwar ein richtig guter. Chapeau für diesen exzellenten Einstand!
Sabine und Ina traten beschwingt als reduziertes Dreier-Team bei mittäglichem Sonnenschein im örtlichen Freibad an. Dem ungewöhnlichen 800m-Zickzackkurs im Becken mit einmaligem Aus- und Wiedereinstieg folgten offiziell 40, eigentlich 43 km auf dem Rad durch schönste Münsterlandlandschaft. Dank der flachen, gut befahrbaren Strecke konnte man hier einfach den Kopf zwischen die Arme klemmen und die Triathlonräder voll ausfahren, was inbesondere die Teilnehmer der parallel stattfindenden Mitteldistanz zu regelwidrigem Windschattenfahren zu beflügeln schien. Die vier Laufrunden überstanden die beiden Triathletinnen ob der vorherigen Verausgabung, unerwarteter Wärme und Staubigkeit leicht leidend - und in einem Fall mit Sonnenbrand - dank anschließendem Zieleinlauf dennoch überglücklich.
Ob mit Liga oder ohne, der Drensteinfurt-Triathlon ist wärmstens empfohlen und hängt die Latte für die folgenden Liga-Wettkämpfe hoch, auf die wir nun gespannt hintrainieren.
Strahlender Sonnenschein beim 90. NRW Springer-Tag in Köln
TPSK empfängt Sportlerin und Sportler aus ganz NRW

Am vergangenen Wochenende, den 14. und 15. Mai, haben die Wasserspringer:innen der TPSK 1925 e.V. den NRW Springer-Tag im Schwimmleistungszentrum Köln-Junkerdorf ausgerichtet. In allen Wettkampfklassen, vom Nachwuchs bis hin zu den Masters, haben sich die NRW-Springer:innen vom 1m Brett miteinander gemessen. Der Gastgeber konnte im heimischen Schwimmbad zahlreiche Gold-, Silber- und Bronzemedaillen erspringen.
Insbesondere im Nachwuchsbereich konnte die TPSK mit rund 30 Kindern an den Start gehen. Die Trainerinnen Maxi Gerbig und Katharina Bartsch waren sichtlich erfreut über die Leistungen der jungen Kölner Nachwuchsspringer:innen, die seit der Aufhebung des Corona Lock-Downs in den umliegenden Kölner Grundschulen gesichtet wurden und erst seit wenigen Wochen bis Monaten springen.
Ebenfalls sichtlich zufrieden waren die Trainer:innen Gabriella Gulias, Yilmaz Alp und Jürgen Weuthen mit den Leistungen ihrer Leistungs- und Masters-Springer:innen. Bei den Herren errang Jacob Cardinal Tremblay, die Silber- und Florian Krystofiak die Bronzemedaille.
Im Rahmen des Springertages wurden die Mastersspringer:innen vom Vertreter des Bürgeramtes Ehrenfeld, Ralf Morawa für Ihre Siege bei den Deutschen Mastersmeisterschaften im vergangenen Jahr geehrt und NRW-Stützpunktleiter Jürgen Weuthen bekam die Anerkennungsurkunde für drei Jahre NRW-Stützpunktarbeit vom Leistungssportreferent Frank Lamotke verliehen.
„Es war ein anstrengendes, aber erfolgreiches Wochenende“, so TPSK-Wasserspringleiter Jürgen Weuthen, der sich bei allen Helfern:innen und Teilnehmer:innen recht herzlich für das großartige Wochenende im Kölner LZ der DSHS bedankt.